Mai 31, 2021 - Min LesedauerMin Lesedauer

Gingivitis - Warum ist die Gesundheit meines Zahnfleisches wichtig?

Finden Sie heraus, welche Rolle Ihr Zahnfleisch spielt und warum es so wichtig ist, es gesund zu halten.

Inhalte

Wie vielen Menschen wurde auch Ihnen wahrscheinlich von klein auf gesagt, dass Sie sich um Ihre Zähne kümmern sollen. Dies ist ein guter Rat, denn um gesund zu bleiben, brauchen Ihre Zähne eine gute Mundpflege - von  Anfang an. Aber was ist mit Ihrem Zahnfleisch? Darüber wird nicht viel gesprochen, aber es ist mindestens genauso wichtig wie die Zähne! Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum.

Zahnfleischgesundheit ist das Tor zur allgemeinen Gesundheit

Neben den Zähnen kann das Zahnfleisch als  "untätiger Zuschauer" wirken. Aber der Schein trügt! Das Zahnfleisch ist  sehr wichtig für Ihre Mund- und Allgemein-Gesundheit [1]. Beginnen wir mit der Mundgesundheit, für welche das Zahnfleisch eine zentrale Rolle spielt. Dieses weiche und empfindliche Schleimhautgewebe hat die Funktion, die Zähne zu unterstützen und tiefere Gewebe zu schützen. Wenn es gesund ist, ist es fest an den darunterliegenden Knochen gebunden und wirkt wie eine "Dichtung" rund um den Zahnhals. Ohne das Zahnfleisch wären die Zähne und das darunter liegende Gewebe viel anfälliger[2].

Aber das Zahnfleisch ist auch wichtig für Ihre allgemeine Gesundheit. Wie im Weltgesundheitsbericht (2003) festgestellt und durch weitere Beweise gestützt, besteht eine starke bidirektionale Beziehung zwischen der Mund- und der allgemeinen Gesundheit [3]. Sie fragen sich, wie das möglich ist? Nun denken Sie daran: Wenn Zahnfleisch gesund ist, bildet es eine Dichtung um jeden Zahn herum, die als physische Barriere gegen schädliche Bakterien wirkt. Als solche hilft es zu verhindern, dass Bakterien in die Blutbahn und in andere Bereiche des Körpers gelangen können. Dort können sie Entzündungen verursachen, diese potenziell verschlimmern oder das Risiko der Entwicklung von systemischen Erkrankungen wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Schlaganfall erhöhen [4]

Der Weg von der Gingivitis zur Parodontitis

Wenn Zahnfleischerkrankungen entstehen – oft als Folge von nicht entfernter Plaque [5] – wirkt sich die Entzündung auf verschiedene Weise auf das Zahnfleisch aus: Schwellung, Empfindlichkeit, Blutungen beim Zähneputzen [6]. Das Zahnfleisch ist geschwächt, so dass es schädliche Bakterien einfacher haben, durch das Zahnfleisch in den Körper zu gelangen. Deshalb ist es so wichtig, Plaque zu entfernen und Ansammlungen zu verhindern.

Wenn Gingivitis, eine Zahnfleischerkrankung im Frühstadium, nicht behandelt wird, kann sie zu einer Parodontitis fortschreiten, die eine bleibende Schädigung des Zahnfleisches und des Knochens um die Zähne herum mit sich bringt [7]. In diesem Fall ist ein professionelles Eingreifen erforderlich, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und Zahnverlust zu verhindern [8].

Trotz der Aufklärung bleibt die Zahnfleischerkrankung für viele Menschen eine Realität. Statistiken zeigen, dass Gingivitis weltweit zwischen 50% und 90% der Erwachsenen betrifft, je nach Definition [9], während von einer Parodontitis bis zu 50%  betroffen sind. Aber genug über Statistiken! Von der richtigen Mundpflege bis zur Ernährung gibt es viel, was Sie tun können, um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. 

Was kann ich tun?

SAGEN SIE DER PLAQUE MIT EFFEKTIVER MUNDPFLEGE DEN KAMPF AN

Wenn es um Zahnfleischentzündungen geht, werden Sie oft feststellen, dass Plaqueansammlungen die Ursache ist [10]. Tatsächlich produzieren die Bakterien in der Plaque Toxine (Giftstoffe), die das Zahnfleisch reizen und Entzündungen verursachen. Die beste Vorbeugung ist daher die regelmäßige Plaqueentfernung von allen Zahnoberflächen. Es kommt also auf diese drei Schritte an: Zähneputzen, Zahnzwischenraumreinigung und Spülen.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zähne zweimal täglich für mindestens zwei Minuten putzen. Das gründliche Putzen mit einer weichen Zahnbürste ist wichtig, wenn Sie vermeiden möchten, dass Ihr Zahnfleisch gereizt wird. Vergessen Sie nicht, entlang des Zahnfleischrandes zu putzen, wo Nahrung und Bakterien oft liegen bleiben und sich Plaque bildet. Wenn sich Ihr Zahnfleisch empfindlich anfühlt und entzündet aussieht, empfehlen wir die Verwendung von einer Zahnpasta und Mundspülung mit antibakteriellen Stoffen, wie zum Beispiel unser GUM® PAROEX®,das bestehende Plaque bekämpft und das Wachstum von Bakterien verhindert.

Die Reinigung zwischen den Zähnen sollte der nächste Schritt sein. Oft vernachlässigt, aber genauso wichtig wie das Zähneputzen! In der Tat sind Ihre Zahnzwischenräume ein "Hot Spot" für Nahrungsreste und Bakterien. Es gibt eine Vielzahl von Werkzeugen, die Ihnen dabei helfen: Interdentalbürsten, Interdentalreiniger oder Zahnseide. Zahnseide ist super, wenn Sie sehr enge Zahnzwischenräume haben. Wenn das nicht der Fall ist, dann empfehlen wir Interdentalbürsten oder Interdentalreiniger zu verwenden, da beide nachweislich effektiver sind als Zahnseide beim entfernen von Plaque zwischen den Zähnen. Interdentalreiniger sind dank der Benutzerfreundlichkeit und des angenehmen Anwendungsgefühls sehr beliebt – sie reinigen und massieren damit sanft Ihr Zahnfleisch! Wählen Sie das Produkt, mit dem Sie am besten zurecht kommen. Am Wichtigsten ist, dass Sie es jeden Tag verwenden!


Zum Abschluss empfehlen wir das Spülen mit einer milden Mundspülung. Wenn Sie an einer Zahnfleischentzündung leiden, versuchen Sie es mit einer Mundspülung aus unserem GUM® PAROEX® Sortiment. Für weitere Details, wie Sie Ihre Mundpflege-Routine perfektionieren können,  empfehlen wir unser Video. Und vergessen Sie nicht, Ihren Zahnarzt zweimal im Jahr für eine professionelle Reinigung und personalisierte Pflege aufzusuchen.

Verhindern Sie die Ansammlung von Plaque und schützen Sie Ihr Zahnfleisch

Kleine Änderungen bei Ihrer Ernährung können Ihnen auch helfen, Plaqueansammlung zu verhindern und Ihr Zahnfleisch (und Zähne) zu schützen. Eine Begrenzung der Zuckeraufnahme ist unsere Hauptempfehlung, da Zucker ein Schlüsselelement bei der Plaquebildung ist[11]. Wenn Sie eine Naschkatze sind, dann vermeiden Sie es den ganzen Tag über verteilt zu naschen, sondern essen Sie Süßes auf einmal und putzen Sie danach Ihre Zähne!
Oder essen Sie statt Süßes rohes Obst und Gemüse; je nach Obst oder Gemüsesorte kann es sogar einen gewissen Reinigungseffekt für die Zähne haben[12]. Probieren Sie zum Beispiel Äpfel, Sellerie oder Karotten. Vitamin C und andere Nährstoffe in Obst und Gemüse können auch helfen, Zahnfleisch vor Zellschäden und bakteriellen Infektionen zu schützen [13].

Nahrungsergänzungsmittel wie GUM® PerioBalance® können auch vorteilhaft für Ihr Zahnfleisch (und Zähne) sein, da sie durch die Einnahme von guten Bakterien helfen, ein gesundes orales Ökosystem zu fördern.


Gut zu wissen

Während Plaque in einer überwiegenden Mehrheit der Fälle nach wie vor die Hauptursache für Entzündungen ist [14], können auch der Lebenstil und bestimmte Lebensereignisse – darunter Rauchen, Stress, Schwangerschaft und die Verwendung bestimmter Medikamente – eine wesentliche Rolle spielen, ob Entzündungen entstehen [15].

Einige Faktoren können Sie kontrollieren, andere nicht. Aber es ist wichtig, dass Sie sich bewusst sind, welche Einflüsse eine Rolle spielen. Nur so können Sie diese mit Ihrem Zahnarzt besprechen, damit er/sie eine angemessene Mundpflege empfehlen kann.

ACHTEN SIE AUF IHR ZAHNFLEISCH UND IHREN KÖRPER, INDEM SIE DER PLAQUE EINEN SCHRITT VORAUS SIND

  1. Gesundes Zahnfleisch ist wichtig für einen gesunden Mund und Körper. Enzündetes Zahnfleisch erhöht das Risiko, systemische Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall und Herzerkrankungen zu entwickeln oder zu diese zu verschlimmern. Je besser Sie Ihre Mundgesundheit schützen, desto besser schützen Sie Ihre allgemeine Gesundheit.

  2. Zahnfleischerkrankungen werden oft durch Plaque verursacht. Um  den Aufbau zu verhindern und Ihr Zahnfleisch vor Entzündungen zu schützen, achten Sie auf eine 3-stufige Mundpflege-Routine (Zähne und Zahnfleisch putzen, Zahnzwischenraumreinigung, Spülen) und besuchen Sie Ihren Zahnarzt mindestens zweimal im Jahr.

  3. Plaque neigt dazu, sich am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen anzusammeln. Beachten Sie dies beim Zähneputzen und stellen Sie sicher, dass Sie jeden Tag Ihre Zahnzwischenräume reinigen!

Verwandte Artikel