Schwangerschaft und Mundgesundheit
Es ist wichtig, während der gesamten Schwangerschaft besonders auf Ihre Mundgesundheit zu achten, um Ihrem Baby einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.
Planung der Schwangerschaft
Wenn Sie planen, schwanger zu werden, ist der perfekte Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch - und natürlich auch der Rest Ihres Körpers - in einem gesunden Zustand sind.
Eine ausgezeichnete Mundpflege ist unerlässlich, denn Ihre Mundgesundheit kann sich auf Ihre Schwangerschaft auswirken. Zum Beispiel kann eine schwere Zahnfleischentzündung unbehandelt zu Schwangerschaftskomplikationen führen.
Während der Schwangerschaft
Das häufigste Problem im Mund ist die so genannte Schwangerschaftsgingivitis. Die Entzündung des Zahnfleisches, die von Bakterien ausgelöst wird, betrifft dabei nicht nur die werdende Mutter, sondern kann sich auch negativ auf die Entwicklung und Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken. Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch sollten daher frühzeitig auf eine umfassende Mundpflege achten.
Mundhygiene in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft empfiehlt es sich, die tägliche Mundhygiene an die neuen Anforderungen anzupassen. Wichtig ist die Wahl der passenden Zahnpflegeprodukte, wie einer Zahnbürste mit weichen Borsten, die das Zahnfleisch schonen und einer Zahnpasta, die plaque- und entzündungs-hemmende Wirkstoffe beinhaltet.
Darüber hinaus kann die Einnahme von Schlüsselkeimen einen nachweislich positiven Einfluss auf die Mundgesundheit der werdenden Mutter haben. Mit nur ein bis zwei Lutschtabletten täglich wird die Mundflora gestärkt und Zahnfleischproblemen vorgebeugt. Das Risiko von entzündlichen Erkrankungen kann so gesenkt werden. Liegen bereits entzündliche Parodontalerkrankungen vor, können diese zudem durch die Einnahme des probiotischen Keimes Lactobacillus reuteri Prodentis® reduziert werden und so die Gesundheit der Mutter und des ungeborenen Kindes sinnvoll unterstützen.
Morgendliche Übelkeit
Wenn Sie unter Morgenübelkeit und häufigem Erbrechen leiden, kann die Säure Ihren Zahnschmelz schädigen. Dadurch werden Ihre Zähne anfälliger für die Abnutzung durch die Putzkörper in der Zahnpasta.
Aus diesem Grund ist es am besten, das Zähneputzen nach dem Erbrechen für mindestens eine Stunde zu vermeiden.
Tipp: Um die Säure zu neutralisieren und Ihren Mund zu erfrischen, versuchen Sie, mit einem Teelöffel Backpulver, das in einem Glas Wasser gemischt wird, zu spülen.