
Dein persönliches Ritual: Intensivpflege für das Zahnfleisch
Unsere Empfehlung für dich
Schritt für Schritt mit den folgenden Produkten zu deinem personalisierten Ritual zur vollständigen Intensivpflege für das Zahnfleisch:
Alles, was du wissen musst:
Ihr Zahnfleisch wirkt als Schutzbarriere gegen Infektionen, was bedeutet, dass alles, was sich auf die Gesundheit auswirkt, Ihren gesamten Körper betreffen kann.
Die Forschung hat Zahnfleischerkrankungen mit mehr als 50 systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter schwere Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wenn Sie ein komplettes tägliches Mundpflegeritual befolgen, bei dem Sie den Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen sorgfältig reinigen, können Sie die Bildung von Plaque beseitigen und verhindern.
Zahnfleischerkrankungen sind ein allgemeiner Begriff für Infektionen und Entzündungen der Strukturen um die Zähne, einschließlich des Zahnfleisches, der Bänder und der Knochen. Sie umfasst Gingivitis und Parodontitis.
Die Gingivitis (Zahnfleischentzündung) ist das früheste Stadium der Zahnfleischerkrankung, die durch rotes, geschwollenes und blutendes Zahnfleisch gekennzeichnet ist. Wenn eine Gingivitis unbehandelt bleibt, kann sie sich zu einer Parodontitis entwickeln, einer schwereren Form der Zahnfleischerkrankung, bei der die Stützstrukturen um die Zähne verloren gehen, was möglicherweise zu Zahnverlust führt. Studien zeigen, dass mindestens 50 % der erwachsenen Bevölkerung von Parodontitis betroffen sind.
Vieles kann sich auf deine Mundgesundheit auswirken. Von Gewohnheiten über das Alter bis hin zu Erkrankungen und Medikamenten. Deshalb ist es wichtig, sich der Frühindikatoren bewusst zu sein, die darauf hindeuten, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.
Mögliche Warnzeichen sind:
- Blutungen beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide: Gelegentliche Blutungen können durch unregelmäßige Zahnreinigung oder zu starkes Zähneputzen verursacht werden. Anhaltende Blutungen während oder nach dem Zähneputzen können auf eine Zahnfleischentzündung hinweisen, die unbehandelt schwerwiegend werden kann.
- Schwellung des Zahnfleisches: Plaque entlang des Zahnfleischrandes kann zu Zahnfleischentzündungen führen, die sich in Schwellungen, Rötungen und Blutungen äußern. Außerdem führt nicht entfernte Plaque zu Zahnstein.
- Mundgeruch: Chronischer Mundgeruch (Halitosis) hat seinen Ursprung in der Regel auf der Zunge, kann aber auch auf ein frühes Stadium von Parodontitis hinweisen.
- Temperaturempfindlichkeit: Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen kann auf Schmelzerosion, Karies oder Zahnfleischrückgang hinweisen.
- Zahn- oder Mundbeschwerden: Schmerzen an den Zähnen oder Weichteilen des Mundes können durch Karies, Zahnschäden oder Reizungen durch Plaque verursacht werden.
Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, frage unbedingt in deiner Zahnarztpraxis nach.
Um das Fortschreiten der Zahnfleischerkrankung zu stoppen, ist es wichtig, ein vollständiges Mundhygiene-Ritual durchzuführen sowie regelmäßige Kontrolltermine in deiner Zahnarztpraxis wahrzunehmen.
Wähle einen gesunden Lebensstil, wie z. B. den Verzicht auf Tabak und achte auf eine ausgewogene Ernährung.
Schäden durch eine fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung (Parodontitis) können nicht vollständig rückgängig gemacht werden, da sie oft mit dem irreversiblen Verlust von Stützstrukturen um die Zähne herum wie Knochen und Bindegewebe einhergeht.
Das Fortschreiten der Erkrankung kann jedoch mit Parodontalbehandlungen in deiner Zahnarztpraxis und einer verbesserten häuslichen Mundpflege gestoppt werden. Behandlungen für Parodontitis können umfassen:
- Scaling und Wurzelglättung. Hierbei handelt es sich um zahnärztliche Behandlungsverfahren, bei denen die entzündeteten Zahnfleischtaschen von Plaque und Zahnstein gesäubert werden. Ebenso werden die Zahnwurzeloberflächen geglättet um eine Wiederanlagerung von Plaque und Zahnstein zu verhindern. Man nennt dies umgangssprachlich auch eine Parodontalbehandlung.
- Chirurgische Verfahren wie Lappenchirurgie, Knochentransplantationen und Geweberegeneration, um schwere Schäden zu behandeln und die Taschentiefe zu reduzieren.
- Unterstützende Parodontalpflege. Hier wird in sogenannten Nachsorgesitzungen (Recalls) professionell Plaque entfernt, Anweisungen und Tipps zur Mundhygiene weitergegeben. Umgangssprachlich ist hiermit die professionelle Zahnreinigung gemeint.
Durch regelmäßige zahnärztliche Nachsorgesitzungen und einer effektiven Mundhygiene ist es möglich, die Auswirkungen der Parodontitis in den Griff zu bekommen und die Mundgesundheit zu erhalten.
Wenn dein Zahnfleisch blutet, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten. Wir empfehlen, deine Zahnarztpraxis aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln. Zahnfleischbluten kann oft ein frühes Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein, die sich unbehandelt zu einer schwereren Parodontitis entwickeln kann.
Führe in der Zwischenzeit dein tägliches Mundpflege-Ritual fort, zu dem auch die Zahnzwischenraumreinigung gehört. Die Reinigung den Zähnen mit einer Interdentalbürste, Zahnseide oder einem Interdentalreiniger ist wichtig, um Plaque auch zwischen den Zähnen zu entfernen. Plaquebildung ist eine häufige Ursache für Zahnfleischentzündungen.
Empfindliche Zähne entstehen oft durch freiliegendes Dentin aufgrund von Zahnschmelzverschleiß oder Zahnfleischrückgang. Wir empfehlen regelmäßige Zahnarztbesuche, zur professionellen Behandlung und Beratung.
Zu Hause ist es wichtig, täglich die Zahnzwischenräume zu reinigen, um Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen. Dies hilft, Zahnfleischerkrankungen, Zahnfleischrückgang und Karies vorzubeugen, die ebenfalls zu Empfindlichkeit führen können.
Putze anschließend mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und einer desensibilisierenden Zahnpasta deine Zähne, um den Zahnschmelz zu schützen und Schmerzen zu lindern. Achte darauf, wenig saure und zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke zu konsumieren, um einen weiteren Verschleiß des Zahnschmelzes zu verhindern.
Erfahre mehr über dein Intensivpflege-Ritual
Warum verwenden wir das Wort Ritual?
Bei GUM® setzen wir uns dafür ein, dich bei einer vollständigen Mundpflege zu unterstützen, die nicht nur gut für dich ist, sondern sich auch gut anfühlt und Spaß macht!
Wir glauben daran, dass die Mundpflege von einer gesunden Gewohnheit zu einem angenehmen Ritual wird, indem kleine Gesten der Selbstfürsorge in achtsame Gesundheitsmomente verwandelt werden, die dich länger gesund halten.
Unser Ansatz für die Mundpflege ist sowohl emotional als auch erlebnisorientiert. Wir wissen um die Freude, die ein gelungenes Ritual auslöst, und möchten dieses Gefühl der Erfüllung in deinen Alltag einbringen.
Aus diesem Grund bieten wir bei GUM® überlegene, personalisierte und ganzheitliche Lösungen für die Mundgesundheit an, die über das einfache Zähneputzen hinausgehen. Unsere Produkte und Lösungen bieten unmittelbare Vorteile und fördern gleichzeitig die langfristige Gesundheit von Mund und Körper.
Du kannst dein persönliches Ritual jederzeit neu zusammenstellen, wenn sich deine Bedürfnisse ändern.
Besuche gerne unsere Blogartikel, stöbere in unserem umfangreichen Sortiment an Mundpflegeprodukten und erkunde die folgenden empfohlenen Inhalte, die speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Jeder Mund ist einzigartig, pass gut auf ihn auf!