BYE-BYE, Zahnfleischbluten!
Was schützt vor Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündungen?
Gesunde Zähne brauchen gesundes Zahnfleisch!
Unser Zahnfleisch (medizinisch Gingiva) hat mehr Aufgaben als wir vermuten. In erster Linie bedeckt und schützt es unsere Zahnhälse samt Wurzel. Die Zähne werden vom Zahnfleisch umhüllt und im wahrsten Sinne des Wortes gehalten. Doch auch für unsere Allgemeingesundheit spielt es eine große Rolle. Es hilft, unseren Körper vor Infektionen und Komplikationen zu schützen. Zahnfleischprobleme können also auch zu weitreichenderen Problemen führen. Tatsächlich werden Zahnfleischerkrankungen mit Krankheiten wie Diabetes, aber auch Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Daher gilt: Auch kleinste Zahnfleischprobleme sollten ernstgenommen und behandelt werden.
Du bist Dir nicht sicher ob Du gefährdet bist?
Mach den Test!
Was verursacht Zahnfleischprobleme?
Etwa drei Viertel der Erwachsenen müssen sich im Laufe ihres Lebens mit Zahnfleischproblemen auseinandersetzen. Ungesunde Ernährung, Rauchen oder Stress können die Ursache für Zahnfleischentzündungen sein. Außerdem gibt es Risikogruppen, die verstärkt an Zahnfleischbluten leiden. Hierzu gehören Menschen mit systemischen Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, oder Träger:innen kieferorthopädischer Apparaturen, Brücken oder Implantaten. In den meisten Fällen wird wird Zahnfleischbluten durch Plaque, also Zahnbelag verursacht, der sich am Zahnfleischrand ansetzt und dort eine Entzündung hervorruft.
Auf den Zahn gefühlt: Bin ich gefährdet?
Wenn Du mindestens einen Punkt für Dich mit „JA“ beantwortet hast, gehörst Du zu einer Risikogruppe. Du bist anfälliger für Zahnfleischentzündungen und solltest täglich auf eine besonders gründliche Pflege von Zähnen und Zahnfleisch achten.
Hier findest Du Deine Helfer für gesundes Zahnfleisch
Zahnfleischproblemen vorbeugen mit GUM® PAROEX® 0,06% Mundspülung und Zahnpasta
- Reduzieren bestehenden bakteriellen Zahnbelag
- Hemmen die Neubildung von Zahnbelag
- Helfen Dir, Dein Zahnfleisch gesund zu halten oder es wieder in einen gesunden Zustand zurückzubringen
- Sind auch für empfindlichem Zahnfleisch bestens geeignet.
Welche Zahnfleischerkrankungen gibt es?
Es gibt zwei verschiedene Stadien einer Zahnfleischerkrankung: Gingivitis und Parodontitis.
Gingivitis
Gingivitis, das Anfangsstadium der Zahnfleischerkrankung, ist nicht immer schmerzhaft und daher nicht leicht zu identifizieren.
Welche Symptome zeigt eine Gingivitis?
Die häufigsten Symptome sind anhaltende Rötung und geschwollenes Zahnfleisch. Blutungen des Zahnfleisches nach dem Putzen oder nach der Zahnzwischenraumreinigung sind auch häufig. Wichtig zu wissen: Zahnfleischbluten ist unter keinen Umständen normal – wenn Dein Zahnfleisch nach einer Woche sorgfältiger Mundpflege immer noch blutet, solltest Du Deinen Zahnarzt aufsuchen.
Parodontitis
Wird eine Gingivitis nicht bekämpft, kann sich diese weiterentwickeln und den gesamten Zahnhalteapparat betreffen - eine Parodontitis entsteht.
Was sind die Symptome für eine Parodontitis ?
Neben schweren Zahnfleischentzündungen, Blutungen, Schmerzen oder Empfindlichkeit können Zähne auch Ihre Festigkeit im Knochen verlieren und im schlimmsten Fall kommt es sogar zum Zahnverlust. Die Zahnwurzel liegt frei und es entstehen Zahnfleischtaschen die sich dann schnell mit Bakterien (Zahnbelag oder Plaque) füllen und auch zu schlechtem Atem führen können.